Back to Overview
Mathematik
1. Klasse

Auf zur Formen-Safari! Eine spannende Reise in die Welt der Formen

Eine Unterrichtsstunde zu Auf zur Formen-Safari! Eine spannende Reise in die Welt der Formen mit differenzierten Aktivitäten und Materialien.

45 Minuten
Nordrhein-Westfalen
7 Materialien
3 Lernziele
3 Differenzierungsstufen

Lernziele

  • Grundlegendes Verständnis von Auf zur Formen-Safari! Eine spannende Reise in die Welt der Formen
  • Praktische Anwendung von Auf zur Formen-Safari! Eine spannende Reise in die Welt der Formen
  • Selbstständiges Arbeiten mit Auf zur Formen-Safari! Eine spannende Reise in die Welt der Formen

Unterrichtsverlauf

Einstieg: Auf zur Formen-Safari! Eine spannende Reise in die Welt der Formen

9 Min.

Materialien:

Formen-Poster (Quadrat, Kreis, Dreieck, Rechteck): Zur Visualisierung und Benennung der Grundformen.
Alltagsgegenstände in verschiedenen Formen (z.B. Ball, Buch): Zum Anfassen und als konkrete Beispiele.
Tafel oder großes Blatt Papier: Für die Ideensammlung und Aktivierung des Vorwissens.

Phase 1: Begrüßung und Motivation (~4 Min)

Die Lehrkraft begrüßt die Klasse mit einem fröhlichen 'Guten Morgen, kleine Formen-Forscher!' und kündigt eine 'Formen-Safari' an. 'Heute gehen wir auf eine spannende Reise und entdecken, welche Formen sich überall um uns herum verstecken. Wer hat schon mal ein Quadrat oder einen Kreis gesehen?' Die Lehrkraft hält einen Ball (Kreis) und ein Buch (Rechteck) hoch und fragt: 'Was ist das für eine Form? Wo seht ihr diese Form noch?' Die Kinder werden ermutigt, erste Ideen zu äußern und ihr Interesse wird geweckt.

Phase 2: Formen-Safari entdecken (~3 Min)

Die Lehrkraft zeigt das große Formen-Poster mit den Grundformen Quadrat, Kreis, Dreieck und Rechteck. 'Schaut mal, das sind die Formen, die wir heute auf unserer Safari suchen wollen!' Sie benennt jede Form deutlich und fragt die Kinder, ob sie die Namen schon kennen oder erraten können. 'Das ist ein Kreis, der ist ganz rund. Das ist ein Quadrat, der hat vier gleiche Seiten. Das ist ein Dreieck, der hat drei Ecken. Und das ist ein Rechteck, der hat auch vier Ecken, aber zwei Seiten sind länger als die anderen.' Kurze Wiederholung der Namen durch die Kinder im Chor.

Phase 3: Vorwissen aktivieren (~2 Min)

Die Lehrkraft sammelt an der Tafel oder auf einem großen Blatt Papier: 'Was wisst ihr schon über Formen? Wo habt ihr Formen schon gesehen?'

  1. 'Ein Ball ist rund wie ein Kreis!' (Schüler A)
  2. 'Mein Fenster ist wie ein Rechteck!' (Schüler B)
  3. 'Ampeln sind auch rund.' (Schüler C) Die Lehrkraft notiert Stichworte und fragt: 'Was möchtet ihr heute über Formen lernen?' So wird das Vorwissen aktiviert und eine Brücke zum neuen Thema geschlagen, während die Kinder aktiv einbezogen werden.

Hinweise für Lehrkräfte:

Häufige Schülerfehler: Achte darauf, dass die Kinder die Formen nicht verwechseln. Wiederhole die Namen der Formen klar und deutlich. Manche Kinder nennen vielleicht schon komplexere Formen, diese können kurz aufgegriffen, aber der Fokus auf die Grundformen beibehalten werden.

Tipp: Stelle offene Fragen ('Was seht ihr hier?') und gib ausreichend Denkzeit. Lobe jede Beteiligung, auch wenn die Antwort nicht perfekt ist. Nutze die Alltagsgegenstände, um die Formen greifbar zu machen und die Aufmerksamkeitsspanne durch Bewegung zu unterstützen.

Materialien

Benötigte Materialien für den Unterricht
Formen-Poster (Quadrat, Kreis, Dreieck, Rechteck): Zur Visualisierung und Benennung der Grundformen.
Formen-Kärtchen (große, laminierte Karten mit je einer Form): Für Sortierübungen und Partnerarbeit.
Alltagsgegenstände in verschiedenen Formen (z.B. Buch, Ball, Keksdose, Lineal, Bausteine): Zum Anfassen und Zuordnen.
Arbeitsblatt 'Formen finden' (mit Bildern von Alltagsgegenständen zum Ankreuzen der enthaltenen Form): Zur Festigung und Anwendung.

+ 3 weitere Materialien (nur für Mitglieder)

Hausaufgaben

Hausaufgaben nur für registrierte Nutzer sichtbar

So wurde diese Unterrichtsstunde erstellt

Diese Unterrichtsplanung wurde mit dem KI-Unterrichtsplaner von Teachturtle erstellt. Unser intelligenter Prozess umfasst:

  1. Lehrplananalyse: Automatische Recherche im offiziellen Bildungsplan deines Bundeslandes für das gewählte Thema
  2. Lernzielextraktion: Identifikation passender kompetenzorientierter Lernziele aus dem Curriculum
  3. KI-Generierung: Erstellung einer vollständigen, differenzierten Unterrichtsstunde basierend auf bewährten Methoden
  4. Qualitätssicherung: Überprüfung auf Vollständigkeit, Kohärenz und didaktische Qualität
Erstellt in unter 5 Minuten mit Teachturtle AI

Schalte die vollständige Unterrichtsplanung frei

Registriere dich kostenlos und erhalte Zugriff auf alle Funktionen, die deine Unterrichtsvorbereitung revolutionieren werden.

Das erwartet dich:

  • Vollständiger Stundenverlauf

    Minutengenaue Planung aller Unterrichtsphasen

  • Alle Materialien & Arbeitsblätter

    Sofort einsatzbereit und anpassbar

  • 3-fache Differenzierung

    Für alle Lernniveaus in deiner Klasse

  • Methodische Vielfalt

    Abwechslungsreiche Sozialformen und Methoden

Plus mit deiner Registrierung:

✨ KI-Generierung

Erstelle eigene Planungen in Sekunden

📊 Unbegrenzte Speicherung

Baue deine persönliche Unterrichtsbibliothek auf

🎯 Individuelle Anpassung

Passe jede Planung an deine Klasse an

🚀 Neue Features

Sei unter den Ersten, die neue Funktionen nutzen

14 Tage Geld zurück Garantie • Jederzeit kündbar

Schließe dich über 2.500 Lehrkräften an, die bereits Zeit sparen und besseren Unterricht gestalten

4.8 von 5 Sternen

Ähnliche Unterrichtsplanungen