Eine Unterrichtsstunde zu Experimente für echte Freunde mit differenzierten Aktivitäten und Materialien.
Phase 1: Begrüßung und Motivation (~3 Min)
Die Lehrkraft begrüßt die Klasse mit einem freundlichen 'Guten Morgen, kleine Forscherinnen und Forscher der Freundschaft!'. Um das Thema zu visualisieren, zeigt die Lehrkraft ein kurzes, ca. 1-minütiges Video oder eine Bilderreihe von Kindern, die gemeinsam lachen, spielen und sich gegenseitig helfen. Der Fokus liegt auf positiven Interaktionen. Die Lehrkraft fragt: 'Was seht ihr hier? Was machen die Kinder zusammen?' Die Antworten werden kurz gesammelt, um erste Assoziationen zu wecken. 'Heute starten wir unser großes Freundschafts-Labor! Wir wollen herausfinden, was Freundschaft stark macht und wie wir gute Freunde sein können.'
Phase 2: Das große Freundschafts-Labor! entdecken (~4 Min)
Die Lehrkraft legt verschiedene Freundschafts-Karten (Bildkarten mit Szenen wie 'Trösten', 'Teilen', 'Zuhören', 'Gemeinsam spielen', 'Helfen') in der Mitte des Kreises aus. Die Kinder dürfen sich je eine Karte aussuchen und beschreiben, was sie sehen. 'Was passiert auf deiner Karte? Was hat das mit Freundschaft zu tun?' Die Lehrkraft gibt kurze Impulse, um die Kinder zum Sprechen zu animieren. 'Siehst du, wie die Kinder sich gegenseitig unterstützen? Das ist ein wichtiger Teil von Freundschaft.'
Phase 3: Vorwissen aktivieren (~2 Min)
Die Lehrkraft fragt in die Runde: 'Was wisst ihr schon über Freundschaft? Was macht einen guten Freund aus?' Die Kinder dürfen ihre Gedanken äußern. Die Lehrkraft notiert wichtige Stichworte wie 'lieb sein', 'teilen', 'zusammen spielen', 'nicht streiten' auf einer großen Freundschafts-Wörter-Wolke am Whiteboard oder auf einem Plakat. Ziel ist es, den vorhandenen Wortschatz zu aktivieren und die Kinder für das Thema zu sensibilisieren.
Häufige Schülerfehler: Manche Kinder könnten Freundschaft mit oberflächlichen Kontakten verwechseln. Hier ist es wichtig, die Tiefe von Freundschaft durch Beispiele wie 'Zuhören' oder 'Trösten' zu betonen.
Tipp: Stelle offene Fragen wie 'Was fühlt das Kind auf dem Bild?' oder 'Was würdest du in dieser Situation tun?' und gib ausreichend Denkzeit, damit auch schüchternere Kinder zu Wort kommen können. Achte auf eine positive und ermutigende Atmosphäre.
+ 3 weitere Materialien (nur für Mitglieder)
Hausaufgaben nur für registrierte Nutzer sichtbar
Diese Unterrichtsplanung wurde mit dem KI-Unterrichtsplaner von Teachturtle erstellt. Unser intelligenter Prozess umfasst:
Registriere dich kostenlos und erhalte Zugriff auf alle Funktionen, die deine Unterrichtsvorbereitung revolutionieren werden.
Vollständiger Stundenverlauf
Minutengenaue Planung aller Unterrichtsphasen
Alle Materialien & Arbeitsblätter
Sofort einsatzbereit und anpassbar
3-fache Differenzierung
Für alle Lernniveaus in deiner Klasse
Methodische Vielfalt
Abwechslungsreiche Sozialformen und Methoden
✨ KI-Generierung
Erstelle eigene Planungen in Sekunden
📊 Unbegrenzte Speicherung
Baue deine persönliche Unterrichtsbibliothek auf
🎯 Individuelle Anpassung
Passe jede Planung an deine Klasse an
🚀 Neue Features
Sei unter den Ersten, die neue Funktionen nutzen
14 Tage Geld zurück Garantie • Jederzeit kündbar
Schließe dich über 2.500 Lehrkräften an, die bereits Zeit sparen und besseren Unterricht gestalten