Phase 1: Begrüßung und Motivation (~3 Min)
Die Lehrkraft begrüßt die Klasse mit einem fröhlichen Reim-Spruch (z.B. 'Guten Morgen, liebe Leute, Reimwörter spielen wir heute!') und stellt die Handpuppe 'Reimi, der Reim-Fuchs' vor, der ganz verrückt nach Reimwörtern ist. Reimi erzählt, dass er heute auf Reimwörter-Safari gehen möchte und die Kinder um Hilfe bittet. Das weckt sofort das Interesse und die Neugier der Schülerinnen und Schüler. Die Lehrkraft erklärt, dass wir heute gemeinsam Reimwörter entdecken und uns wie Detektive auf die Suche nach ihnen begeben werden. Sie fragt: 'Wer möchte Reimi helfen, viele Reimwörter zu finden?'
Phase 2: Reimwörter-Safari: Sprachspiele und Reime entdecken (~3 Min)
Die Lehrkraft präsentiert drei Bildkartenpaare (z.B. 'Haus-Maus', 'Schuh-Kuh', 'Tisch-Fisch') und spricht die Wörter laut und deutlich aus. Sie fragt die Kinder, was ihnen an diesen Wortpaaren auffällt. 'Hört ihr, wie die Wörter am Ende klingen? Sie klingen gleich!' Sie erklärt, dass solche Wörter Reimwörter sind, weil sie sich reimen. Die Kinder wiederholen die Reimpaare im Chor und versuchen, den Gleichklang zu spüren.
Lehrerdialog: 'Hört mal genau hin: Haus – Maus. Was hört ihr am Ende? Genau, 'aus'! Und bei Schuh – Kuh? Da hört man 'uh'! Das ist wie ein Lied, das am Ende immer gleich klingt. Das sind Reimwörter!'
Phase 3: Vorwissen aktivieren (~3 Min)
Die Lehrkraft fragt die Kinder, ob sie schon einmal Reimwörter gehört haben oder welche kennen. Die Kinder können sich melden und Beispiele nennen. Die Lehrkraft schreibt die genannten Reimpaare auf ein Flipchart oder Whiteboard, um sie sichtbar zu machen und das Vorwissen zu aktivieren. 'Wer kennt denn schon ein Reimwort? Wo habt ihr schon einmal Reimwörter gehört? Vielleicht in einem Lied oder einem Gedicht?'
Die Kinder stellen Fragen zu Reimwörtern, die die Lehrkraft kurz beantwortet, um das grundlegende Verständnis zu festigen.
Häufige Schülerfehler: Achte darauf, dass die Kinder nicht nur ähnliche Anfangslaute, sondern tatsächlich die Endsilben als Reim erkennen. Korrigiere behutsam und wiederhole die Beispiele.
Tipp: Stelle offene Fragen und gib ausreichend Denkzeit. Ermutige auch schüchternere Kinder, sich zu äußern. Nutze die Handpuppe, um eine spielerische Atmosphäre zu schaffen und Hemmungen abzubauen.
+ 3 weitere Materialien (nur für Mitglieder)
Hausaufgaben nur für registrierte Nutzer sichtbar
Diese Unterrichtsplanung wurde mit dem KI-Unterrichtsplaner von Teachturtle erstellt. Unser intelligenter Prozess umfasst:
Registriere dich kostenlos und erhalte Zugriff auf alle Funktionen, die deine Unterrichtsvorbereitung revolutionieren werden.
Vollständiger Stundenverlauf
Minutengenaue Planung aller Unterrichtsphasen
Alle Materialien & Arbeitsblätter
Sofort einsatzbereit und anpassbar
3-fache Differenzierung
Für alle Lernniveaus in deiner Klasse
Methodische Vielfalt
Abwechslungsreiche Sozialformen und Methoden
✨ KI-Generierung
Erstelle eigene Planungen in Sekunden
📊 Unbegrenzte Speicherung
Baue deine persönliche Unterrichtsbibliothek auf
🎯 Individuelle Anpassung
Passe jede Planung an deine Klasse an
🚀 Neue Features
Sei unter den Ersten, die neue Funktionen nutzen
14 Tage Geld zurück Garantie • Jederzeit kündbar
Schließe dich über 2.500 Lehrkräften an, die bereits Zeit sparen und besseren Unterricht gestalten