Eine Unterrichtsstunde zu Anziehungskraft im Alltag mit differenzierten Aktivitäten und Materialien.
Phase 1: Begrüßung und Motivation (~3 Min)
Die Lehrkraft begrüßt die Klasse mit einem kleinen Trick: Sie hält eine Büroklammer an einem Faden und lässt sie scheinbar in der Luft schweben, indem sie einen starken Magneten dahinter verbirgt. 'Guten Morgen, kleine Forscher! Schaut mal, was ich hier habe. Seht ihr, wie diese Büroklammer schwebt? Was könnte da wohl im Spiel sein?' Dieser visuelle Reiz weckt sofort die Neugier und leitet zum Thema Magnete über.
Phase 2: Magnete entdecken (~3 Min)
Die Lehrkraft legt verschiedene Magnete (Stabmagnete, Hufeisenmagnete, Ringmagnete) und eine Auswahl an kleinen Gegenständen (Büroklammern, Holzwürfel, Münzen, Radiergummis, kleine Schrauben) in die Mitte des Sitzkreises. 'Heute wollen wir uns mit etwas ganz Besonderem beschäftigen: Magnete! Habt ihr schon einmal Magnete gesehen oder damit gespielt? Was könnt ihr über diese Dinge herausfinden?' Die Schüler dürfen kurz die Materialien anfassen und erste Eindrücke sammeln. Die Lehrkraft achtet darauf, dass alle Kinder die Möglichkeit haben, die Magnete zu berühren und die Anziehungskraft zu spüren.
Phase 3: Vorwissen aktivieren (~3 Min)
Die Lehrkraft leitet eine kurze Brainstorming-Runde an. 'Was wisst ihr schon über Magnete? Wo habt ihr Magnete schon einmal im Alltag erlebt? Was glaubt ihr, können Magnete alles?' Die gesammelten Ideen werden auf einem Flipchart oder an der Tafel unter der Überschrift 'Unser Magnet-Wissen' festgehalten. Dabei werden auch erste Fragen der Kinder notiert, die im Laufe der Stunde beantwortet werden sollen. So wird das Vorwissen aktiviert und eine Brücke zu den Lernzielen geschlagen.
Häufige Schülerfehler: Einige Kinder könnten Magnete mit Klebstoff verwechseln oder glauben, Magnete ziehen alles an. Hier ist es wichtig, die Beobachtungen der Kinder zu lenken und erste Hypothesen zu formulieren.
Tipp: Stelle offene Fragen und gib ausreichend Denkzeit. Ermutige die Kinder, ihre eigenen Erfahrungen mit Magnete zu teilen. Der Trick mit der schwebenden Büroklammer ist ein starker Motivator und fängt die Aufmerksamkeit sofort ein.
+ 3 weitere Materialien (nur für Mitglieder)
Hausaufgaben nur für registrierte Nutzer sichtbar
Diese Unterrichtsplanung wurde mit dem KI-Unterrichtsplaner von Teachturtle erstellt. Unser intelligenter Prozess umfasst:
Registriere dich kostenlos und erhalte Zugriff auf alle Funktionen, die deine Unterrichtsvorbereitung revolutionieren werden.
Vollständiger Stundenverlauf
Minutengenaue Planung aller Unterrichtsphasen
Alle Materialien & Arbeitsblätter
Sofort einsatzbereit und anpassbar
3-fache Differenzierung
Für alle Lernniveaus in deiner Klasse
Methodische Vielfalt
Abwechslungsreiche Sozialformen und Methoden
✨ KI-Generierung
Erstelle eigene Planungen in Sekunden
📊 Unbegrenzte Speicherung
Baue deine persönliche Unterrichtsbibliothek auf
🎯 Individuelle Anpassung
Passe jede Planung an deine Klasse an
🚀 Neue Features
Sei unter den Ersten, die neue Funktionen nutzen
14 Tage Geld zurück Garantie • Jederzeit kündbar
Schließe dich über 2.500 Lehrkräften an, die bereits Zeit sparen und besseren Unterricht gestalten