Back to Overview
Sachunterricht
4. Klasse

Wachstumsschub! Eine Pubertäts-Forschungsreise: Mein Körper verändert sich

Eine Unterrichtsstunde zu Mein Körper verändert sich mit differenzierten Aktivitäten und Materialien.

45 Minuten
Nordrhein-Westfalen
7 Materialien
3 Lernziele
3 Differenzierungsstufen

Lernziele

  • Grundlegendes Verständnis von Wachstumsschub! Eine Pubertäts-Forschungsreise
  • Praktische Anwendung von Wachstumsschub! Eine Pubertäts-Forschungsreise
  • Selbstständiges Arbeiten mit Wachstumsschub! Eine Pubertäts-Forschungsreise

Unterrichtsverlauf

Einstieg: Wachstumsschub! Eine Pubertäts-Forschungsreise

9 Min.

Materialien:

Stoffbeutel mit kleinen Gegenständen, die Wachstum symbolisieren (z.B. kleiner und großer Schuh, T-Shirt in zwei Größen, Haarbürste, Deo)
Tafel für Ideensammlung
Anschauungstafeln 'Körperliche Veränderungen in der Pubertät' (noch verdeckt)

Phase 1: Begrüßung und Motivation (~4 Min)

Die Lehrkraft begrüßt die Klasse und initiiert einen Gesprächseinstieg, indem sie einen Stoffbeutel mit verschiedenen Gegenständen, die Wachstum und Veränderung symbolisieren, in die Mitte stellt. 'Guten Morgen, liebe Forscherinnen und Forscher! Heute begeben wir uns auf eine ganz besondere Reise – eine Forschungsreise zu uns selbst! In diesem Beutel sind Dinge, die uns zeigen, dass sich etwas verändert oder wächst. Wer möchte mal hineingreifen und erzählen, was er findet und was das mit 'Wachsen' zu tun hat?' Ein Schüler zieht einen kleinen und einen großen Schuh. 'Das ist ein kleiner Schuh und ein großer Schuh. Das bedeutet, dass die Füße wachsen!' Ein anderer Schüler zieht eine Haarbürste. 'Haare wachsen auch und müssen gebürstet werden.' Ein weiterer zieht ein Deo. 'Wenn man größer wird, schwitzt man manchmal mehr und benutzt Deo.' Die Lehrkraft lenkt das Gespräch auf die Idee des 'Wachstumsschubs'.

Phase 2: Wachstumsschub! Eine Pubertäts-Forschungsreise entdecken (~3 Min)

Die Lehrkraft führt in das Thema 'Pubertät' ein, ohne den Begriff sofort zu nennen. 'Manchmal wächst unser Körper nicht nur langsam, sondern macht einen richtigen 'Wachstumsschub'. Das ist eine Zeit, in der sich ganz viele Dinge gleichzeitig verändern – innen und außen. Das ist wie eine spannende Forschungsreise, bei der wir unseren eigenen Körper neu entdecken.' Sie zeigt die Anschauungstafeln (noch verdeckt) und weckt Neugier. 'Wir werden heute gemeinsam erforschen, welche Veränderungen das sind und warum sie passieren.'

Phase 3: Vorwissen aktivieren (~2 Min)

Die Lehrkraft fordert die Schüler auf, ihr Vorwissen zu teilen. 'Was wisst ihr schon über diese Zeit, in der Kinder größer werden und sich verändern? Habt ihr schon etwas beobachtet, bei euch selbst oder bei älteren Geschwistern oder Freunden?'

Wir sammeln an der Tafel:

  1. 'Was wisst ihr schon über das Größerwerden und die Veränderungen im Körper?'
  2. 'Wo habt ihr solche Veränderungen schon erlebt oder davon gehört?'
  3. 'Was möchtet ihr über diese 'Forschungsreise' eures Körpers lernen?'

(Die Lehrkraft notiert Stichpunkte an der Tafel, z.B. 'Größer werden', 'Stimme wird anders', 'Haare wachsen', 'Pickel', 'Gefühle ändern sich'.)

Hinweise für Lehrkräfte:

Häufige Schülerfehler: Manche Schüler können schüchtern sein oder falsche/peinliche Vorstellungen haben. Die Lehrkraft sollte eine offene, wertschätzende Atmosphäre schaffen und betonen, dass alle Fragen erlaubt sind.

Tipp: Stelle offene Fragen und gib ausreichend Denkzeit. Achte auf eine neutrale und altersgerechte Sprache. Sammle die Begriffe der Schüler, um später daran anzuknüpfen. Erkläre, dass es sich um ganz normale und natürliche Prozesse handelt.

Materialien

Benötigte Materialien für den Unterricht
Arbeitsblatt 'Mein Körper verändert sich' (mit Lückentext und Beschriftungsaufgaben zu Geschlechtsmerkmalen und Hormonen)
Anschauungstafeln 'Körperliche Veränderungen in der Pubertät' (getrennt für Jungen und Mädchen, mit altersgerechten Illustrationen)
Digitale Medien: Kurzer, altersgerechter Erklärfilm zur Pubertät (ca. 3 Min)
Kärtchen mit Fachbegriffen (z.B. 'Hormone', 'Pubertät', 'Stimme', 'Haare', 'Pickel', 'Menstruation', 'Samenerguss')

+ 3 weitere Materialien (nur für Mitglieder)

Hausaufgaben

Hausaufgaben nur für registrierte Nutzer sichtbar

So wurde diese Unterrichtsstunde erstellt

Diese Unterrichtsplanung wurde mit dem KI-Unterrichtsplaner von Teachturtle erstellt. Unser intelligenter Prozess umfasst:

  1. Lehrplananalyse: Automatische Recherche im offiziellen Bildungsplan deines Bundeslandes für das gewählte Thema
  2. Lernzielextraktion: Identifikation passender kompetenzorientierter Lernziele aus dem Curriculum
  3. KI-Generierung: Erstellung einer vollständigen, differenzierten Unterrichtsstunde basierend auf bewährten Methoden
  4. Qualitätssicherung: Überprüfung auf Vollständigkeit, Kohärenz und didaktische Qualität
Erstellt in unter 5 Minuten mit Teachturtle AI

Schalte die vollständige Unterrichtsplanung frei

Registriere dich kostenlos und erhalte Zugriff auf alle Funktionen, die deine Unterrichtsvorbereitung revolutionieren werden.

Das erwartet dich:

  • Vollständiger Stundenverlauf

    Minutengenaue Planung aller Unterrichtsphasen

  • Alle Materialien & Arbeitsblätter

    Sofort einsatzbereit und anpassbar

  • 3-fache Differenzierung

    Für alle Lernniveaus in deiner Klasse

  • Methodische Vielfalt

    Abwechslungsreiche Sozialformen und Methoden

Plus mit deiner Registrierung:

✨ KI-Generierung

Erstelle eigene Planungen in Sekunden

📊 Unbegrenzte Speicherung

Baue deine persönliche Unterrichtsbibliothek auf

🎯 Individuelle Anpassung

Passe jede Planung an deine Klasse an

🚀 Neue Features

Sei unter den Ersten, die neue Funktionen nutzen

14 Tage Geld zurück Garantie • Jederzeit kündbar

Schließe dich über 2.500 Lehrkräften an, die bereits Zeit sparen und besseren Unterricht gestalten

4.8 von 5 Sternen

Ähnliche Unterrichtsplanungen

Wachstumsschub! Eine Pubertäts-Forschungsreise: Mein Körper verändert sich | Sachunterricht Klasse 4 | Teachturtle | Teachturtle