Eine Unterrichtsstunde zu Brüche spielerisch entdecken mit differenzierten Aktivitäten und Materialien.
Phase 1: Begrüßung und Motivation (~4 Min)
Die Lehrkraft begrüßt die Klasse mit einem enthusiastischen 'Guten Morgen, kleine Mathematiker! Seid ihr bereit für ein richtig leckeres Abenteuer heute?'. Sie hält eine große, appetitliche Spielzeugpizza und eine riesige Papp-Schokoladentafel hoch und fragt: 'Wer von euch liebt Pizza? Und wer mag Schokolade?' Die Kinder werden aufgefordert, sich zu melden. 'Stellt euch vor, ihr habt so eine riesige Pizza oder eine Tafel Schokolade, aber ihr seid nicht allein. Ihr müsst sie teilen! Wie macht ihr das gerecht?' Dieser Einstieg weckt das Interesse und stellt einen direkten Bezug zur Lebenswelt der Kinder her.
Phase 2: Pizza- und Schoko-Bruch-Abenteuer! entdecken (~3 Min)
Gemeinsam erkunden wir, wie man Dinge gerecht teilt. Die Lehrkraft präsentiert eine digitale Folie mit verschiedenen Pizzen: eine ganze Pizza, eine Pizza in zwei Hälften geteilt, eine Pizza in vier Viertel geteilt. 'Schaut mal hier! Diese Pizza ist ganz. Und diese? In wie viele Stücke wurde sie geteilt?' Die Schüler nennen 'zwei' und 'vier'. Dasselbe wird mit Bildern von Schokoladentafeln in verschiedenen Teilungen gemacht. Die Lehrkraft fragt: 'Was fällt euch auf, wenn wir die Pizza oder die Schokolade teilen?' Die Schüler äußern erste Beobachtungen wie 'die Stücke werden kleiner' oder 'es müssen gleich große Stücke sein'.
Phase 3: Vorwissen aktivieren (~2 Min)
Wir sammeln an der Tafel, was die Kinder bereits über das Teilen wissen und welche Begriffe sie damit verbinden. Die Lehrkraft schreibt die Ideen der Kinder auf. 'Was wisst ihr schon über das Teilen von Dingen? Wo habt ihr schon mal etwas geteilt?' Mögliche Antworten sind 'Kuchen teilen', 'Süßigkeiten teilen', 'Spielzeug teilen'. 'Was möchtet ihr heute über das Teilen von Pizza und Schokolade lernen?' Die Lehrkraft lenkt hier sanft auf das Thema 'Brüche' hin, ohne den Begriff schon zu nennen, zum Beispiel 'Wie können wir ganz genau sagen, wie viel jeder bekommt?'.
Häufige Schülerfehler: Achte darauf, dass die Kinder den Unterschied zwischen 'Teilen' und 'gerecht Teilen' verstehen. Manchmal wird 'Teilen' einfach als 'in Stücke schneiden' verstanden, ohne die Gleichheit der Teile zu betonen.
Tipp: Stelle offene Fragen ('Was seht ihr hier?', 'Was fällt euch auf?') und gib ausreichend Denkzeit, damit auch zurückhaltendere Kinder die Möglichkeit haben, sich zu äußern. Nutze die Alltagsbezüge, um die Motivation hochzuhalten.
+ 3 weitere Materialien (nur für Mitglieder)
Hausaufgaben nur für registrierte Nutzer sichtbar
Diese Unterrichtsplanung wurde mit dem KI-Unterrichtsplaner von Teachturtle erstellt. Unser intelligenter Prozess umfasst:
Registriere dich kostenlos und erhalte Zugriff auf alle Funktionen, die deine Unterrichtsvorbereitung revolutionieren werden.
Vollständiger Stundenverlauf
Minutengenaue Planung aller Unterrichtsphasen
Alle Materialien & Arbeitsblätter
Sofort einsatzbereit und anpassbar
3-fache Differenzierung
Für alle Lernniveaus in deiner Klasse
Methodische Vielfalt
Abwechslungsreiche Sozialformen und Methoden
✨ KI-Generierung
Erstelle eigene Planungen in Sekunden
📊 Unbegrenzte Speicherung
Baue deine persönliche Unterrichtsbibliothek auf
🎯 Individuelle Anpassung
Passe jede Planung an deine Klasse an
🚀 Neue Features
Sei unter den Ersten, die neue Funktionen nutzen
14 Tage Geld zurück Garantie • Jederzeit kündbar
Schließe dich über 2.500 Lehrkräften an, die bereits Zeit sparen und besseren Unterricht gestalten