Eine Unterrichtsstunde zu Eine Einführung in die Mathe-Olympiade für Klasse 4 mit differenzierten Aktivitäten und Materialien.
Phase 1: Begrüßung und Motivation (~3 Min)
Die Lehrkraft begrüßt die Klasse mit einem Rätsel: 'Ich bin immer gerade und komme nach der 22. Was bin ich?'. Nach der Lösung (24) leitet sie über: 'Heute tauchen wir ein in die spannende Welt der Zahlenrätsel – ähnlich wie bei einer Mathe-Olympiade!' Sie zeigt ein kurzes, motivierendes Erklärvideo 'Was ist Mathe-Olympiade?' (ca. 2 Minuten) auf dem Smartboard, das altersgerecht erklärt, dass es darum geht, knifflige Aufgaben zu lösen und logisch zu denken. Der Fokus liegt darauf, Freude am Knobeln zu wecken und keine Angst vor komplexeren Aufgaben zu haben.
Phase 2: Mathe-Olympiade entdecken (~4 Min)
Die Lehrkraft präsentiert zwei großformatige Problemkarten mit visuellen Darstellungen von einfachen Mathe-Olympiade-Aufgaben (z.B. 'Wie viele Dreiecke siehst du in dieser Figur?' oder 'Welches Symbol fehlt in der Reihe?'). Die Schülerinnen und Schüler diskutieren kurz in Kleingruppen (Think-Pair-Share), welche Strategien sie anwenden könnten, um diese Aufgaben zu lösen. Die Lehrkraft sammelt die ersten Ideen und ermutigt zur kreativen Lösungsfindung. Es geht hierbei nicht um die korrekte Lösung, sondern um das Entdecken von Denkansätzen.
Phase 3: Vorwissen aktivieren (~2 Min)
Die Lehrkraft fragt: 'Was wisst ihr schon über Mathe-Olympiaden oder ähnliche Wettbewerbe?' und 'Wo habt ihr vielleicht schon mal ein besonders kniffliges Zahlenrätsel gelöst?' Die Ideen werden kurz an der Tafel gesammelt. 'Was möchtet ihr heute über Mathe-Olympiade lernen?' Diese Frage dient dazu, die Lernziele der Stunde transparent zu machen und die Schüler auf das Thema einzustimmen. Die Lehrkraft lenkt die Antworten auf die drei Lernziele: 'Wir wollen verstehen, was Mathe-Olympiade ist, selbst Aufgaben lösen und lernen, wie wir uns solchen Herausforderungen stellen können.'
Häufige Schülerfehler: Einige Kinder könnten sich durch den Begriff 'Olympiade' eingeschüchtert fühlen. Betone, dass es um Spaß am Knobeln und das Entdecken neuer Lösungswege geht, nicht um Perfektion. Stelle offene Fragen wie 'Was fällt euch dazu ein?' und gib ausreichend Denkzeit, um auch schüchternen Schülern die Möglichkeit zur Beteiligung zu geben. Achte darauf, dass alle Kinder das Video gut sehen und verstehen können.
+ 3 weitere Materialien (nur für Mitglieder)
Hausaufgaben nur für registrierte Nutzer sichtbar
Diese Unterrichtsplanung wurde mit dem KI-Unterrichtsplaner von Teachturtle erstellt. Unser intelligenter Prozess umfasst:
Registriere dich kostenlos und erhalte Zugriff auf alle Funktionen, die deine Unterrichtsvorbereitung revolutionieren werden.
Vollständiger Stundenverlauf
Minutengenaue Planung aller Unterrichtsphasen
Alle Materialien & Arbeitsblätter
Sofort einsatzbereit und anpassbar
3-fache Differenzierung
Für alle Lernniveaus in deiner Klasse
Methodische Vielfalt
Abwechslungsreiche Sozialformen und Methoden
✨ KI-Generierung
Erstelle eigene Planungen in Sekunden
📊 Unbegrenzte Speicherung
Baue deine persönliche Unterrichtsbibliothek auf
🎯 Individuelle Anpassung
Passe jede Planung an deine Klasse an
🚀 Neue Features
Sei unter den Ersten, die neue Funktionen nutzen
14 Tage Geld zurück Garantie • Jederzeit kündbar
Schließe dich über 2.500 Lehrkräften an, die bereits Zeit sparen und besseren Unterricht gestalten