Zurück zur Übersicht
Sachunterricht
1. Klasse
Kreativ

Wetter-Detektive auf Spurensuche! – Eine Entdeckungsreise durch Wind und Wolken

Eine Unterrichtsstunde zu Eine Entdeckungsreise durch Wind und Wolken mit differenzierten Aktivitäten und Materialien.

45 Minuten
Niedersachsen
7 Materialien
3 Lernziele
3 Differenzierungsstufen

Lernziele

  • Grundlegendes Verständnis von Wetter-Detektive auf Spurensuche!
  • Praktische Anwendung von Wetter-Detektive auf Spurensuche!
  • Selbstständiges Arbeiten mit Wetter-Detektive auf Spurensuche!

Unterrichtsverlauf

Einstieg: Wetter-Detektive auf Spurensuche!

9 Min.

Materialien:

Wetter-Bildkarten (Sonne, Wolken, Regen, Schnee, Wind)
Großes Plakat 'Unsere Wetter-Pinnwand' (als Tafelersatz)
Filzstifte

Phase 1: Begrüßung und Motivation (~4 Min)

Die Lehrkraft begrüßt die Klasse mit einem fröhlichen 'Guten Morgen, Wetter-Detektive!' und stellt die heutige Mission vor: 'Heute werden wir zu echten Wetter-Detektiven und gehen auf Spurensuche, um herauszufinden, was das Wetter eigentlich ist und wie es sich anfühlt.' Um das Interesse zu wecken, fragt die Lehrkraft: 'Wer von euch hat heute Morgen schon aus dem Fenster geschaut? Was habt ihr gesehen? War es sonnig, wolkig oder vielleicht sogar regnerisch?' Die Kinder dürfen kurz ihre Beobachtungen teilen. Anschließend wird eine kleine Detektivmütze oder Lupe als Symbol für die 'Wetter-Detektive' herumgereicht, um die Rolle spielerisch zu untermauern. Die Lehrkraft erklärt, dass wir heute gemeinsam die Geheimnisse des Wetters lüften wollen.

Phase 2: Wetter-Detektive auf Spurensuche! entdecken (~3 Min)

Gemeinsam erkunden wir erste Eindrücke des Wetters. Die Lehrkraft hält nacheinander Wetter-Bildkarten hoch und fragt: 'Was seht ihr hier? Wann habt ihr so ein Wetter schon einmal erlebt?'

  • Beispiel 1 zu Wetter-Detektive auf Spurensuche!: Eine Wetter-Bildkarte mit strahlender Sonne wird gezeigt. 'Wann scheint die Sonne? Was macht ihr gerne, wenn die Sonne scheint?'
  • Beispiel 2 zu Wetter-Detektive auf Spurensuche!: Eine Wetter-Bildkarte mit dicken Regenwolken und Regentropfen. 'Was brauchen wir, wenn es regnet? Hört ihr den Regen manchmal an euer Fensterscheibe?'
  • Beispiel 3 zu Wetter-Detektive auf Spurensuche!: Eine Wetter-Bildkarte mit starkem Wind. 'Was macht der Wind mit den Blättern an den Bäumen? Könnt ihr euch vorstellen, wie der Wind klingt?'

Die Schüler sammeln erste Eindrücke und stellen Fragen wie 'Warum regnet es eigentlich?' oder 'Warum ist es manchmal so kalt?'. Die Lehrkraft notiert erste Fragen auf der 'Unsere Wetter-Pinnwand'.

Phase 3: Vorwissen aktivieren (~2 Min)

Wir sammeln an der Tafel, bzw. auf dem großen Plakat 'Unsere Wetter-Pinnwand', was die Kinder bereits über das Wetter wissen und welche Erfahrungen sie gesammelt haben:

  1. 'Was wisst ihr schon über das Wetter? Wer kann ein Wetterwort nennen?' (Sonne, Regen, Wind, Wolken, Schnee)
  2. 'Wo habt ihr das Wetter schon erlebt? Was habt ihr dabei gefühlt oder gemacht?' (Am Strand, im Garten, beim Spaziergang, beim Schlittenfahren)
  3. 'Was möchtet ihr heute über das Wetter lernen oder herausfinden?' (Z.B. 'Warum wird es dunkel?', 'Wie entsteht ein Regenbogen?')

Die Lehrkraft fasst die wichtigsten Punkte zusammen und leitet zum Hauptteil über, indem sie erklärt, dass wir heute schon einige dieser Geheimnisse lüften werden.

Hinweise für Lehrkräfte:

Häufige Schülerfehler: Achte auf Verständnisschwierigkeiten bei abstrakten Begriffen. Konzentriere dich auf konkrete Beobachtungen und Gefühle. Manche Kinder könnten nur die aktuellen Wetterbedingungen nennen. Lenke die Aufmerksamkeit auf verschiedene Wetterphänomene im Jahresverlauf.

Tipp: Stelle offene Fragen und gib ausreichend Denkzeit. Nutze visuelle Hilfen wie die Wetter-Bildkarten, um die Aufmerksamkeit der Kinder der 1. Klasse zu fesseln. Lasse die Kinder die Wetter-Bildkarten selbst halten und beschreiben, um sie aktiv einzubeziehen.

Materialien

Benötigte Materialien für den Unterricht
Wetter-Bildkarten (Sonne, Wolken, Regen, Schnee, Wind)
Wetter-Würfel (mit Symbolen für verschiedene Wetterphänomene)
Arbeitsblätter 'Mein Wettertagebuch' (vereinfacht)
Materialien für Windräder (Papier, Schere, Nadel, Strohhalm)

+ 3 weitere Materialien (nur für Mitglieder)

Hausaufgaben

Hausaufgaben nur für registrierte Nutzer sichtbar

So wurde diese Unterrichtsstunde erstellt

Diese Unterrichtsplanung wurde mit dem KI-Unterrichtsplaner von Teachturtle erstellt. Unser intelligenter Prozess umfasst:

  1. Lehrplananalyse: Automatische Recherche im offiziellen Bildungsplan deines Bundeslandes für das gewählte Thema
  2. Lernzielextraktion: Identifikation passender kompetenzorientierter Lernziele aus dem Curriculum
  3. KI-Generierung: Erstellung einer vollständigen, differenzierten Unterrichtsstunde basierend auf bewährten Methoden
  4. Qualitätssicherung: Überprüfung auf Vollständigkeit, Kohärenz und didaktische Qualität
Erstellt in unter 5 Minuten mit Teachturtle AI

Schalte die vollständige Unterrichtsplanung frei

Registriere dich kostenlos und erhalte Zugriff auf alle Funktionen, die deine Unterrichtsvorbereitung revolutionieren werden.

Das erwartet dich:

  • Vollständiger Stundenverlauf

    Minutengenaue Planung aller Unterrichtsphasen

  • Alle Materialien & Arbeitsblätter

    Sofort einsatzbereit und anpassbar

  • 3-fache Differenzierung

    Für alle Lernniveaus in deiner Klasse

  • Methodische Vielfalt

    Abwechslungsreiche Sozialformen und Methoden

Plus mit deiner Registrierung:

✨ KI-Generierung

Erstelle eigene Planungen in Sekunden

📊 Unbegrenzte Speicherung

Baue deine persönliche Unterrichtsbibliothek auf

🎯 Individuelle Anpassung

Passe jede Planung an deine Klasse an

🚀 Neue Features

Sei unter den Ersten, die neue Funktionen nutzen

14 Tage Geld zurück Garantie • Jederzeit kündbar

Schließe dich über 2.500 Lehrkräften an, die bereits Zeit sparen und besseren Unterricht gestalten

4.8 von 5 Sternen

Ähnliche Unterrichtsplanungen