Zurück zur Übersicht
Deutsch
3. Klasse

Wortart-Olympiade: Auf der Jagd nach Nomen, Verben und Adjektiven

Eine Unterrichtsstunde zu Auf der Jagd nach Nomen, Verben und Adjektiven mit differenzierten Aktivitäten und Materialien.

45 Minuten
Hessen
7 Materialien
3 Lernziele
3 Differenzierungsstufen

Lernziele

  • Grundlegendes Verständnis von Nomen, Verben und Adjektiven entwickeln, indem ihre Funktionen und Merkmale erkannt werden.
  • Praktische Anwendung von Nomen, Verben und Adjektiven in konkreten Sätzen und Texten durch gezielte Übungen und Spiele.
  • Selbstständiges Arbeiten mit Nomen, Verben und Adjektiven, indem Aufgaben eigenverantwortlich bearbeitet und Lösungsstrategien entwickelt werden.

Unterrichtsverlauf

Einstieg: Wortart-Olympiade

9 Min.

Materialien:

Große Wortkarten (z.B. 'Laufen', 'Tisch', 'schön')
Digitale Medien (Erklärvideo zu Wortarten)
Tafel für Ideensammlung
Bunte Kreide

Phase 1: Begrüßung und Motivation (~3 Min)

Die Lehrkraft begrüßt die Klasse mit einem enthusiastischen 'Guten Morgen, ihr kleinen Sprachforscher! Seid ihr bereit für unsere heutige Wortart-Olympiade?' Sie erklärt, dass wir heute auf eine spannende Entdeckungsreise gehen, um die Geheimnisse unserer Sprache zu lüften und herauszufinden, welche 'Superkräfte' einzelne Wörter haben. Es wird betont, dass jedes Wort eine wichtige Aufgabe erfüllt, genau wie Sportler in einer Olympiade unterschiedliche Disziplinen meistern. Die Kinder werden aufgefordert, sich vorzustellen, wie es wäre, wenn alle Wörter gleich wären – 'Das wäre doch langweilig, oder?'

Phase 2: Wortart-Olympiade entdecken (~4 Min)

Die Lehrkraft zeigt drei große Wortkarten: 'Laufen', 'Tisch', 'schön'. Sie fragt: 'Was fällt euch an diesen Wörtern auf? Sind sie alle gleich?' Die Kinder äußern erste Vermutungen. Die Lehrkraft erklärt, dass wir heute drei wichtige 'Wortart-Disziplinen' kennenlernen: die Nomen, die Verben und die Adjektive. Ein kurzes, kindgerechtes Erklärvideo (ca. 2 Minuten) zu Wortarten wird gezeigt, das die Grundfunktionen dieser Wortarten visuell und auditiv darstellt. Anschließend fragt die Lehrkraft: 'Welche Wörter habt ihr im Video wiedererkannt? Was haben die Nomen, Verben und Adjektive gemacht?'

Phase 3: Vorwissen aktivieren (~2 Min)

Wir sammeln an der Tafel unter den Überschriften 'Nomen', 'Verben', 'Adjektive' erste Beispiele, die die Kinder kennen oder im Video gesehen haben. Die Lehrkraft fragt: 'Was wisst ihr schon über diese Wortarten? Wo habt ihr solche Wörter schon einmal gehört oder gelesen? Was möchtet ihr heute über diese Wortarten lernen, um echte Wortart-Olympiasieger zu werden?' Die gesammelten Punkte werden kurz an der Tafel notiert, um die Lernziele transparent zu machen.

Hinweise für Lehrkräfte:

Häufige Schülerfehler: Achte darauf, dass die Kinder anfangs Nomen, Verben und Adjektive noch nicht klar voneinander trennen können. Betone, dass das völlig normal ist und wir es heute gemeinsam lernen werden.

Tipp: Stelle offene Fragen wie 'Was fällt euch auf?' oder 'Welche Wörter passen zusammen?' und gib ausreichend Denkzeit. Lobende Worte für jede Beteiligung stärken das Selbstvertrauen.

Materialien

Benötigte Materialien für den Unterricht
Große Wortkarten mit Nomen (z.B. 'Tisch', 'Katze', 'Freude'), Verben (z.B. 'laufen', 'denken', 'lesen') und Adjektiven (z.B. 'schnell', 'schön', 'laut') – zur Aktivierung und Visualisierung im Plenum.
Arbeitsblätter 'Wortart-Detektive' (dreifach differenziert: Fördern, Standard, Fordern) – zur individuellen und differenzierten Anwendung der gelernten Wortarten.
Farbige Stifte (blau für Nomen, rot für Verben, grün für Adjektive) – zur farblichen Markierung und besseren visuellen Unterscheidung der Wortarten.
Anschauungsmaterial: Bilder von Gegenständen, Tieren und Handlungen (z.B. 'ein roter Ball', 'ein springender Frosch', 'ein schlafendes Kind') – zur Veranschaulichung der Wortarten und zum Sammeln von Beispielen.

+ 3 weitere Materialien (nur für Mitglieder)

Hausaufgaben

Hausaufgaben nur für registrierte Nutzer sichtbar

So wurde diese Unterrichtsstunde erstellt

Diese Unterrichtsplanung wurde mit dem KI-Unterrichtsplaner von Teachturtle erstellt. Unser intelligenter Prozess umfasst:

  1. Lehrplananalyse: Automatische Recherche im offiziellen Bildungsplan deines Bundeslandes für das gewählte Thema
  2. Lernzielextraktion: Identifikation passender kompetenzorientierter Lernziele aus dem Curriculum
  3. KI-Generierung: Erstellung einer vollständigen, differenzierten Unterrichtsstunde basierend auf bewährten Methoden
  4. Qualitätssicherung: Überprüfung auf Vollständigkeit, Kohärenz und didaktische Qualität
Erstellt in unter 5 Minuten mit Teachturtle AI

Schalte die vollständige Unterrichtsplanung frei

Registriere dich kostenlos und erhalte Zugriff auf alle Funktionen, die deine Unterrichtsvorbereitung revolutionieren werden.

Das erwartet dich:

  • Vollständiger Stundenverlauf

    Minutengenaue Planung aller Unterrichtsphasen

  • Alle Materialien & Arbeitsblätter

    Sofort einsatzbereit und anpassbar

  • 3-fache Differenzierung

    Für alle Lernniveaus in deiner Klasse

  • Methodische Vielfalt

    Abwechslungsreiche Sozialformen und Methoden

Plus mit deiner Registrierung:

✨ KI-Generierung

Erstelle eigene Planungen in Sekunden

📊 Unbegrenzte Speicherung

Baue deine persönliche Unterrichtsbibliothek auf

🎯 Individuelle Anpassung

Passe jede Planung an deine Klasse an

🚀 Neue Features

Sei unter den Ersten, die neue Funktionen nutzen

14 Tage Geld zurück Garantie • Jederzeit kündbar

Schließe dich über 2.500 Lehrkräften an, die bereits Zeit sparen und besseren Unterricht gestalten

4.8 von 5 Sternen

Ähnliche Unterrichtsplanungen